Blog Ecobraz Eigre

Descarte de Lixo Eletrônico
Criado em 02 de Novembro, 2025
por Ecobraz
Leia em 2.8 minutos
2 Comentários
Überblick über die Menge des von Rechenzentren in Brasilien erzeugten Elektronikschrotts

Überblick über die Menge des von Rechenzentren in Brasilien erzeugten Elektronikschrotts

Einführung

Das rasante Wachstum des Informationstechnologiesektors in Brasilien hat den Ausbau von Rechenzentren vorangetrieben, die eine wichtige Infrastruktur für die Unterstützung digitaler Dienste darstellen. Diese Expansion führt jedoch unmittelbar zu einem Anstieg der Menge an Elektronikabfall, der durch diese Geräte erzeugt wird, was eine besondere Aufmerksamkeit für die Verwaltung und ordnungsgemäße Entsorgung des erzeugten Abfalls erfordert.

Menge und Zusammensetzung des Elektronikabfalls aus Rechenzentren

Datenzentren erzeugen Elektronikabfall hauptsächlich aus Geräten wie Servern, Switches, Speichern, Nobreaks und zugehörigen Kühlgeräten. Nach Angaben des Nationalen Informationssystems für Abfallwirtschaft (SINIR) - sinir.gov.br - ist das geschätzte jährliche Wachstum der Menge an elektronischem Abfall aus dem Informationstechnologiesektor beträchtlich, was auf Hardware-Upgrades und die beschleunigte Veralterung der Geräte zurückzuführen ist.

Dem SINIR-Bericht zufolge wird die Menge des Elektronikschrotts in Brasilien bis 2022 1,5 Millionen Tonnen pro Jahr übersteigen, wobei der Anteil der Rechenzentren aufgrund der Art der verwendeten Geräte und des hohen technologischen Umsatzes in diesem Sektor einen erheblichen Anteil ausmacht.

Gesetzgebung und rechtliche Verpflichtungen für die Bewirtschaftung von Elektroschrott

Die Nationale Abfallpolitik (PNRS), die durch das Gesetz Nr. 12.305/2010 (planalto.gov.br) eingeführt wurde, legt Richtlinien für die ordnungsgemäße Bewirtschaftung von Abfällen, einschließlich Elektronikschrott, fest. Artikel 33 des Gesetzes betont die gemeinsame Verantwortung für den Lebenszyklus von Produkten und verpflichtet Erzeuger, Besitzer, Hersteller, Importeure und Händler, die umweltgerechte Entsorgung von Abfällen zu fördern.

Darüber hinaus ist das durch das Dekret Nr. 10.936/2022 geschaffene SINIR (sinir.gov.br), ist ein wichtiges staatliches Instrument zur Erfassung und Überwachung der Erzeugung, der Verpackung, des Transports und der endgültigen Entsorgung fester Abfälle, einschließlich des in Rechenzentren anfallenden Elektronikschrotts.

Best Practices für die sichere Sammlung und Entsorgung von Elektronikschrott in Rechenzentren

Die Entsorgung von Elektronikschrott in Rechenzentren erfordert strenge Verfahren, um die Informationssicherheit und den Umweltschutz zu gewährleisten. Um Risiken zu vermeiden, empfiehlt es sich, einen auf Elektronikschrottabholung spezialisierten Dienst mit Zertifizierung und nachgewiesener Erfahrung in Anspruch zu nehmen, der den ordnungsgemäßen Transport und die ordnungsgemäße Entsorgung der Komponenten gewährleistet.

Für Geräte, auf denen sensible Daten gespeichert sind, wie z. B. Festplattenlaufwerke (HDDs) und digitale Medien, ist es unerlässlich, den Inhalt sicher und gründlich zu sanieren, ein Verfahren, das der Informationssicherheitsnorm ABNT NBR ISO/IEC 27040 entspricht. Zertifizierte Dienste führen die Vernichtung oder sichere Sanierung dieser Komponenten durch und gewährleisten so die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und den Schutz vor möglichen Sicherheitsvorfällen. Weitere Informationen zur sicheren Entsorgung von Festplatten.

Umwelt- und soziale Auswirkungen von Elektroschrott aus Rechenzentren

Die unzureichende Entsorgung von Elektroschrott verursacht aufgrund der in den Altgeräten enthaltenen schweren Materialien und toxischen Stoffe eine Verschmutzung von Boden, Wasser und Luft. Eine korrekte Abfallentsorgung minimiert diese Auswirkungen und fördert das Recycling und die Wiederverwendung von Komponenten, wann immer dies möglich ist.

Außerdem zeigt die Einhaltung der Rechtsvorschriften ein Engagement für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung, Aspekte, die in Sektoren, die einen hohen Energie- und Technologieverbrauch erfordern, zunehmend geschätzt werden.

Schlussfolgerung

Das Panorama des von Rechenzentren in Brasilien erzeugten Elektroschrotts verdeutlicht die wachsende Herausforderung einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung dieses Abfalls in Anbetracht des schnellen Tempos der technologischen Veralterung. Die Anpassung an die nationale Abfallpolitik und SINIR sowie die Einführung zertifizierter und sicherer Sammel- und Entsorgungspraktiken sind unerlässlich, um die Umweltauswirkungen zu minimieren und die Informationssicherheit zu gewährleisten.

Die Kenntnis der gesetzlichen Verpflichtungen und die Inanspruchnahme spezialisierter Dienste für Elektronikschrottsammlung und für die sichere Entsorgung von Festplatten sind für Manager und Entscheidungsträger des Sektors grundlegend.

Compartilhar nas redes sociais
2 Comentários
Susan L. disse:
Criado em 30 de janeiro, 2024
Adorei o conteúdo, super relevante em meio ao chaos que vivemos hoje em dia, as empresas precisam certamente colocar esse lixo eletrônico em lugares apropriados! Ótima iniciativa da Ecobraz, Com atitudes assim que mudamos o mundo!
Susan L. disse:
Criado em 30 de janeiro, 2024
Adorei o conteúdo, super relevante em meio ao chaos que vivemos hoje em dia, as empresas precisam certamente colocar esse lixo eletrônico em lugares apropriados! Ótima iniciativa da Ecobraz, Com atitudes assim que mudamos o mundo!

Deixe um comentário

O seu endereço de e-mail não será publicado. Campos obrigatórios são marcados com *

Manifest

Indem Sie sich für unsere Dienstleistungen entscheiden, tragen Sie zu einer grüneren und saubereren Zukunft bei. Darüber hinaus können Sie sicher sein, dass Ihr Elektroschrott werden fachgerecht entsorgt, ohne die Umwelt zu belasten.