In Unternehmen ist die Kontrolle der Nutzungsdauer elektronischer Geräte für ein effizientes Anlagenmanagement und die Einhaltung der Umweltgesetzgebung unerlässlich. Geräte, die das Ende ihrer Nutzungsdauer erreichen, werden zu elektronischem Abfall (E-Waste), dessen ordnungsgemäße Entsorgung durch die nationale Abfallpolitik (Gesetz Nr. 12.305/2010) geregelt ist, wodurch sichergestellt wird, dass die Auswirkungen auf die Umwelt minimiert werden.
Die Einrichtung eines automatischen Alarms beginnt mit der genauen Definition des Nutzungszyklus der verschiedenen Gerätetypen. Diese Definition stützt sich auf technische Spezifikationen, Herstellerhandbücher und vom Nationalen Institut für Metrologie, Qualität und Technologie (INMETRO) empfohlene Normen. Die Kenntnis der durchschnittlichen Nutzungsdauer ermöglicht es, das System so zu parametrisieren, dass es erkennt, wann ein Gerät veraltet ist.
Ein ERP-System oder eine auf die Anlagenverwaltung spezialisierte Software sollte eingesetzt werden, um das Anschaffungsdatum, die Wartungsdaten und andere Informationen, die die Nutzungsdauer der Geräte beeinflussen, zu erfassen. Die Verwendung von strukturierten Datenbanken und Sicherheitsprotokollen, die vom National Institute of Standards and Technology (NIST) empfohlen werden, gewährleistet die Integrität der Informationen und die Einhaltung technischer Normen.
Das System sollte so konfiguriert werden, dass es automatische Benachrichtigungen ausgibt, wenn die Ausrüstung einen bestimmten Prozentsatz der Nutzung im Vitalisierungszyklus erreicht. So können beispielsweise Warnmeldungen bei 80 Prozent der geschätzten Nutzungsdauer aktiviert werden. Solche Benachrichtigungen helfen den Entscheidungsträgern bei der Planung von Ersatzgeräten und Maßnahmen im Zusammenhang mit der ordnungsgemäßen Entsorgung von Abfällen.
Es ist wichtig, dass die Warnmeldungen in die internen Richtlinien integriert werden, die die Sammlung von Elektronikschrott unter Beachtung der aktuellen Gesetzgebung (Gesetz Nr. 12.305/2010) und der Richtlinien des Nationalen Informationssystems für Abfallwirtschaft - SINIR (sinir.gov.br) beinhalten. Für die Rückwärtslogistik und die korrekte Entsorgung wird empfohlen, spezialisierte Dienste in Anspruch zu nehmen, die eine sichere und umweltverträgliche Weiterleitung durch Elektronikschrottsammlung durchführen.
Bei Geräten, auf denen sensible Daten gespeichert sind, ist die sichere Sanierung von Speichermedien wie Festplatten und Datenträgern unerlässlich, um die vom CSRC-NIST empfohlenen Informationssicherheitsstandards (NIST Special Publication 800-88) einzuhalten. Professionelle Festplattensanierungsdienste garantieren die vollständige Beseitigung von Daten vor der physischen Entsorgung.
Nach der Erstkonfiguration muss das System regelmäßigen Audits unterzogen werden, um die Wirksamkeit von Warnhinweisen und die Einhaltung der Entsorgungs- und Sanierungsprozesse zu überprüfen. Die kontinuierliche Überwachung gewährleistet die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und eine effiziente Verwaltung der Anlagen.
Indem Sie sich für unsere Dienstleistungen entscheiden, tragen Sie zu einer grüneren und saubereren Zukunft bei. Darüber hinaus können Sie sicher sein, dass Ihr Elektroschrott werden fachgerecht entsorgt, ohne die Umwelt zu belasten.
Deixe um comentário
O seu endereço de e-mail não será publicado. Campos obrigatórios são marcados com *