Nationales Programm zur Entsorgung von IT-Elektroschrott in Brasilien
Viele Unternehmen lassen die Entsorgung von IT-Elektroschrott von jeder brasilianischen Niederlassung separat organisieren. Das führt zu unterschiedlichen Dienstleistern, uneinheitlicher Dokumentation und erschwerten Audits. Ein nationales Programm mit Ecobraz als zentralem Partner reduziert diese Komplexität deutlich.
1. Gründe für ein nationales Programm
- einheitliche Prozesse und Dokumente;
- bessere Verhandlungsposition durch Volumenbündelung;
- klare Verantwortlichkeiten und ein Ansprechpartner;
- konsistente Datenbasis für ESG-Reporting.
2. Schritt 1: Bestandsaufnahme
- Liste aller brasilianischen Standorte mit CNPJ;
- Schätzung der Elektroschrott-Mengen pro Standort;
- Überblick über aktuelle Entsorgungswege und -partner.
3. Schritt 2: Standardprozess definieren
- IT kennzeichnet Altgeräte im Asset-Management;
- Standorte melden Entsorgungsbedarf über einen zentralen Kanal;
- zentrale Stelle bündelt und beauftragt Ecobraz;
- Ecobraz holt ab, behandelt und stellt Zertifikate aus;
- ESG/Compliance konsolidiert die Unterlagen.
4. Schritt 3: Rahmenvertrag mit Ecobraz
- Scope (Regionen, Gerätekategorien, Abfallarten);
- Service Level (Reaktionszeiten, Mindestmengen);
- einheitliches Dokumentationspaket;
- Konditionen und Abrechnungsmodell.
5. Schritt 4: Logistik und Reporting
- definierte Routen und Abholfrequenzen;
- konsolidierte Umwelt- und Volumenkennzahlen;
- Nutzung der von Ecobraz gelieferten Daten im ESG-Bericht.
6. Fazit
Ein nationales Programm zur Entsorgung von IT-Elektroschrott mit Ecobraz als Partner bringt Struktur, Kostenkontrolle und belastbare Kennzahlen für ESG-Reporting und Audits.
Weitere Informationen: https://ecobraz.org
Deixe um comentário
O seu endereço de e-mail não será publicado. Campos obrigatórios são marcados com *