Die COP30, die 2025 stattfand, konsolidierte wesentliche Leitlinien für eine nachhaltige Abfallwirtschaft bis 2030. Hauptziel ist die systematische Ausweitung des stofflichen Recyclings und die Ausrichtung der öffentlichen Politik auf die globalen Ziele der Nachhaltigkeit und der Kreislaufwirtschaft. Die Strategie unterstreicht die Bedeutung der Integration zwischen Regierungssektoren, Regulierungsbehörden und der Gesellschaft für die wirksame Umsetzung von Recyclingprozessen.
Brasilien stützt seine Maßnahmen für 2030 auf strenge Gesetze und Vorschriften, insbesondere auf die Nationale Abfallpolitik (Gesetz Nr. 12.305/2010), die brasilianische Referenz für die Abfallwirtschaft, und die im Nationalen Informationssystem für die Abfallwirtschaft (SINIR) vorgeschlagenen Richtlinien - sinir.gov.br. Darüber hinaus koordiniert das Umweltministerium die kontinuierliche Aktualisierung der Vorschriften, um sie mit den internationalen COP30-Zielen in Einklang zu bringen.
Die wichtigsten gesetzten Ziele konzentrieren sich auf die Erhöhung der Recyclingrate und die Verringerung der unangemessenen Endlagerung von Abfällen, indem sie Folgendes fördern:
Die Strategie betont die Operationalisierung der umgekehrten Logistik, indem sie die selektive Sammlung als wesentlichen Pfeiler festigt und ihre Bedeutung für den nachhaltigen Kreislauf von Produkten und Abfällen hervorhebt. Für elektronische Abfälle wird eine formalisierte Planung der verantwortungsvollen Sammlung empfohlen, die über electronic collection scheduling abrufbar ist und eine korrekte Entsorgung gewährleistet.
Ein weiterer wichtiger Punkt, der behandelt wird, sind die Verfahren zur sicheren Entsorgung und Sanierung von Geräten, die Daten speichern. Die Richtlinie enthält klare Leitlinien für die sichere Vernichtung dieser Datenträger in Übereinstimmung mit internationalen Standards und fördert die Inanspruchnahme spezialisierter Dienste für die Sanitisierung elektronischer Festplatten, um Schwachstellen in der Informationssicherheit vorzubeugen.
Technologischer Fortschritt ist eine entscheidende Komponente bei der Überwachung der Auswirkungen und der Wirksamkeit von Maßnahmen. SINIR bietet eine integrierte Plattform für die Registrierung, Inspektion und Überwachung von Abfällen und gewährleistet so Transparenz und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. CETESB - Centro de Tecnologia Ambiental de São Paulo (cetesb.sp.gov.br) fungiert als Aufsichtsbehörde und technischer Berater und stärkt das Engagement der öffentlichen Verwaltungen.
Entscheidungsträger in den Bereichen Umwelt, Recht, Beschaffung und Technologie müssen ihre Unternehmenspolitik mit den COP30-Anforderungen und den geltenden Gesetzen in Einklang bringen und verantwortungsbewusste Praktiken fördern, die die regulatorischen Risiken minimieren und den Ruf der Institutionen verbessern sowie Innovationen bei umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen anregen.
Indem Sie sich für unsere Dienstleistungen entscheiden, tragen Sie zu einer grüneren und saubereren Zukunft bei. Darüber hinaus können Sie sicher sein, dass Ihr Elektroschrott werden fachgerecht entsorgt, ohne die Umwelt zu belasten.
Deixe um comentário
O seu endereço de e-mail não será publicado. Campos obrigatórios são marcados com *