Veraltete und beschädigte Krankenhausgeräte stellen bei unsachgemäßer Entsorgung ein Umwelt- und Rechtsrisiko dar. Ein ordnungsgemäßes Recycling auf der Grundlage der aktuellen Gesetzgebung ermöglicht die Rückgewinnung von Materialien und die Minimierung der Umweltauswirkungen und gewährleistet die Einhaltung der nationalen Abfallpolitik (Gesetz Nr. 12.305/2010) und der spezifischen Normen für Abfälle aus dem Gesundheitswesen. Der Artikel beschreibt die besten Praktiken für die Handhabung, den Transport und das Recycling dieser Geräte, einschließlich der Planung der Sammlung elektronischer Abfälle und der sicheren Sanierung von Speichermedien wie Festplatten, die unter sichere Entsorgung von Festplatten zu finden sind.
Die Nationale Politik für feste Abfälle (PNRS), die durch das Gesetz Nr. 12.305/2010 eingeführt wurde, legt Richtlinien für die Abfallbewirtschaftung fest, einschließlich der Abfälle, die in Gesundheitseinrichtungen anfallen, wie im Anvisa-Beschluss RDC Nr. 222/2018 vorgesehen. Diese Norm regelt die integrierte Bewirtschaftung von Abfällen in Einrichtungen des Gesundheitswesens und legt Anforderungen für die Trennung, Verpackung, Sammlung und umweltgerechte Endlagerung fest.
Krankenhausgeräte, die in klinischen Verfahren eingesetzt werden, enthalten elektronische Komponenten und Materialien, die chemische und biologische Risiken darstellen können. Unzureichende Lagerung und unsachgemäße Entsorgung können zu einer Verunreinigung der Umwelt und einer Exposition gegenüber Krankheitserregern oder toxischen Stoffen, wie z. B. in elektronischen Platinen enthaltenen Schwermetallen, führen. Ein korrektes Management von der Stilllegung bis zum Recycling ist daher unerlässlich.
Vor dem Recycling müssen die Geräte einer technischen Bewertung unterzogen werden, um die Möglichkeit einer Wiederverwendung oder Reparatur zu ermitteln. Völlig unreparierbare Geräte werden dann demontiert und die Komponenten getrennt und gemäß den für Elektronikschrott festgelegten Verfahren an zertifizierte Recyclingunternehmen geschickt. Für die sichere Entfernung von Daten, die auf Geräten wie Festplatten gespeichert sind, wird die Anwendung zertifizierter Techniken empfohlen, die die Zerstörung sensibler Informationen gemäß den Datenschutzgesetzen gewährleisten.
Der Transport veralteter Krankenhausgeräte muss mit Mitteln erfolgen, die die Unversehrtheit der Komponenten gewährleisten und das Austreten gefährlicher Stoffe vermeiden. Das Gesetz 12.305/2010 legt die gemeinsamen Verantwortlichkeiten von Erzeugern, Transporteuren und Recyclern fest, die in Übereinstimmung mit dem nationalen Informationssystem für die Bewirtschaftung fester Abfälle (SINIR) handeln müssen, das durch den Erlass 10.936/2022 eingeführt wurde.
Aufgrund der Komplexität und der damit verbundenen Risiken wird empfohlen, dass Einrichtungen des Gesundheitswesens die Terminplanung für die Sammlung von Elektroschrott vornehmen und sich dabei auf Dienstleister verlassen, die auf die sichere Handhabung von Elektroschrott in Krankenhäusern spezialisiert sind. Für die Vernichtung von Daten auf digitalen Datenträgern ist die sichere Entsorgung von Festplatten von entscheidender Bedeutung, um die Geheimhaltung und den Schutz der Informationen zu gewährleisten.
Die ordnungsgemäße Verwaltung des Recyclings von veralteten und beschädigten Krankenhausgeräten ist eine gesetzliche Vorschrift und eine wesentliche Praxis für die ökologische Nachhaltigkeit des Gesundheitssektors. Die Einhaltung der geltenden Vorschriften, die Optimierung des Entsorgungsprozesses durch die Planung spezialisierter Dienstleistungen und die Gewährleistung der Sicherheit bei der Datenentsorgung stehen im Einklang mit den besten Praktiken der Governance und der sozialen und ökologischen Verantwortung.
Indem Sie sich für unsere Dienstleistungen entscheiden, tragen Sie zu einer grüneren und saubereren Zukunft bei. Darüber hinaus können Sie sicher sein, dass Ihr Elektroschrott werden fachgerecht entsorgt, ohne die Umwelt zu belasten.
Deixe um comentário
O seu endereço de e-mail não será publicado. Campos obrigatórios são marcados com *