Gefriergeräte und Schockfroster sind in Laboratorien unverzichtbare Geräte für die Lagerung von biologischen Proben, Impfstoffen und Reagenzien. Die unsachgemäße Entsorgung und das Recycling dieser Geräte kann jedoch aufgrund der darin enthaltenen Kältemittelgase und elektronischen Komponenten erhebliche Umweltrisiken mit sich bringen.
Traditionelle Kältemittelgase wie FCKW und HFCKW haben das Potenzial, die Ozonschicht zu zerstören und zum Treibhauseffekt beizutragen. Das Gesetz Nr. 12.527/2011 legt Vorschriften für die Kontrolle und umweltgerechte Entsorgung von technischen Abfällen, einschließlich wissenschaftlicher Kühlgeräte, fest.
Nach dem Nationalen Informationssystems für die Bewirtschaftung fester Abfälle (SINIR) und des Technischen Referenzhandbuchs sollte die Entsorgung dieser Geräte die Rückgewinnung von Komponenten, die Dekontamination von Flüssigkeiten und die sichere Entsorgung der verbleibenden Materialien fördern.
Der Prozess beginnt mit einer sicheren Außerbetriebnahme, die die Entfernung und Behandlung von Kältemitteln durch qualifizierte Techniker umfasst, wobei die CETESB-Normen eingehalten werden, um Leckagen und Umweltverschmutzung zu vermeiden.
Nach der Dekontamination werden die elektronischen Schaltkreise und Metalle für ein sekundäres Recycling getrennt, um eine Wiederverwendung zu ermöglichen und die Abfallmenge auf den Deponien zu minimieren. Für die ordnungsgemäße Sammlung und Entsorgung dieser Geräte wird empfohlen, spezialisierte Plattformen zu nutzen, die die Sammlung von Elektronikschrott unter Beachtung der Umweltvorschriften und der Sicherheit fördern.
Moderne Geräte können Computersysteme zur Überwachung und Steuerung enthalten. In diesen Fällen ist es unerlässlich, sichere Verfahren zur Beseitigung sensibler gespeicherter Daten durchzuführen, um rechtliche und vertrauliche Risiken zu vermeiden. Spezialisierte Dienstleistungen für die sichere Sanierung von Festplatten garantieren die Einhaltung der Vorschriften und den Schutz der Informationen.
Die korrekte Handhabung und das Recycling dieser Geräte minimiert die Auswirkungen auf die Umwelt, verhindert die Verschmutzung von Boden und Wasser und fördert die rationelle Nutzung der natürlichen Ressourcen. Außerdem werden durch die Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften verwaltungsrechtliche und strafrechtliche Sanktionen im Umweltbereich vermieden.
Eine nachhaltige Entwicklung im Bereich der wissenschaftlichen Kältetechnik hängt von der Integration von EHS-Managern, dem Rechtsbereich, dem Einkauf und spezialisierten Technikern ab, um den ordnungsgemäßen Kreislauf der Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer zu gewährleisten.
Das Recycling von Gefriergeräten und Schockfrostern erfordert technisches Fachwissen und Kenntnisse, die die brasilianische Umweltgesetzgebung berücksichtigen. Ein verantwortungsbewussteres Vorgehen wird dazu beitragen, die negativen Auswirkungen zu verringern, die Umwelt zu schützen und die geltenden Vorschriften einzuhalten.
Indem Sie sich für unsere Dienstleistungen entscheiden, tragen Sie zu einer grüneren und saubereren Zukunft bei. Darüber hinaus können Sie sicher sein, dass Ihr Elektroschrott werden fachgerecht entsorgt, ohne die Umwelt zu belasten.
Deixe um comentário
O seu endereço de e-mail não será publicado. Campos obrigatórios são marcados com *