ESG-Audit-Checkliste für IT-Elektroschrott in Brasilien
Für Unternehmen aus dem DACH-Raum mit Niederlassungen, Werken oder Servicecentern in Brasilien rücken ESG-Audits das Thema IT-Elektroschrott zunehmend in den Fokus. Prüfer möchten wissen, wie ausgemusterte Laptops, Desktops, Monitore, Server und Netzwerkgeräte behandelt werden – und ob dies rechtskonform, datensicher und nachvollziehbar geschieht.
Diese Checkliste unterstützt IT-Verantwortliche, Nachhaltigkeits- und Compliance-Teams dabei, sich gezielt auf ESG-Prüfungen vorzubereiten, bei denen die Entsorgung von Elektroaltgeräten in Brasilien eine Rolle spielt. Ecobraz fungiert dabei als lokaler Spezialist für Recycling, Dokumentation und soziale Wirkung.
1. Governance und interne Richtlinien
- [ ] Schriftliche Richtlinie zur Stilllegung und Entsorgung von IT-Assets in Brasilien.
- [ ] Klare Definition des Geltungsbereichs (welche Gerätekategorien sind umfasst?).
- [ ] Zuständigkeiten in IT, Nachhaltigkeit/RSE, Compliance, Einkauf und Facilities sind festgelegt.
- [ ] Dokumentierter Prozessablauf von der Abholanforderung bis zur Archivierung der Nachweise.
- [ ] Kriterien zur Auswahl von Dienstleistern: Genehmigungen, nationale Abdeckung, Dokumentationsqualität, Datensicherheit.
2. Rechtliche Anforderungen und Reverse Logistics
- [ ] Überblick über alle Standorte in Brasilien, an denen IT-Elektroschrott anfällt.
- [ ] Kenntnis der lokalen Umweltanforderungen und branchenspezifischer Pflichten.
- [ ] Einsatz eines spezialisierten Partners wie Ecobraz mit gültigen Umweltgenehmigungen.
- [ ] Nachweis, dass keine informellen Kanäle für die Entsorgung genutzt werden.
- [ ] Verankerung von Entsorgungs- und Compliance-Anforderungen in Lieferanten- und Dienstleistungsverträgen.
3. Dokumente für ESG- und Compliance-Prüfungen
- [ ] Abhol- und Übergabeprotokolle mit Datum, Standort, Art und Menge der Geräte.
- [ ] Transport- und Chain-of-Custody-Dokumente bis zur Verwertungsanlage.
- [ ] Detaillierte Inventarlisten nach Standort oder CNPJ (brasilianische Steuer-ID der Gesellschaft).
- [ ] Zertifikate über Behandlung und Endverbleib, ausgestellt von Ecobraz.
- [ ] Periodische konsolidierte Berichte über die in Brasilien recycelten Mengen.
- [ ] Technische Erläuterungen zu Recycling- und Verwertungsprozessen.
4. Datensicherheit bei der Stilllegung von IT-Systemen
- [ ] Interner Prozess zur Deaktivierung von IT-Assets (Inventarbereinigung, Zugriffsentzug etc.).
- [ ] Vorgaben zur Datenlöschung oder Verschlüsselung vor dem Verlassen des Standorts.
- [ ] Vereinbarungen mit Ecobraz zur sicheren Vernichtung von Datenträgern (z.B. physische Zerstörung).
- [ ] Zertifikate zur Datenvernichtung pro Charge oder Projekt.
- [ ] Dokumentierte Chain-of-Custody für besonders sensible Hardware.
5. Rückverfolgbarkeit der Stoffströme
- [ ] Zuordnung jedes Abholauftrags zu einem konkreten Standort.
- [ ] Erfassung der Gerätekategorien und Mengen beim Abtransport.
- [ ] Verknüpfung mit konkreten Projekten (Hardware-Refresh, Standortschließung, Migration).
- [ ] Verfügbarkeit von Transportinformationen bei Rückfragen von Prüfern.
- [ ] Konsolidierte Berichte nach Standort, Business Unit und Zeitraum.
Ecobraz bildet diese Rückverfolgbarkeit ab und ermöglicht damit den Abgleich mit internen IT-Asset- und Nachhaltigkeitsdaten.
6. ESG-Kennzahlen: Mengen, CO₂-Einsparung und soziale Wirkung
- [ ] Gesamte recycelte Elektroaltgeräte-Menge in Tonnen pro Berichtszeitraum.
- [ ] Schätzung eingesparter CO₂-Emissionen durch Recycling (sofern bereitgestellt).
- [ ] Angaben zur Materialrückgewinnung (Metalle, Kunststoffe, Glas).
- [ ] Berichte über soziale Projekte (z.B. digitale Inklusion) mit aufbereiteten Geräten.
- [ ] Integration dieser Kennzahlen in ESG-Reports und nichtfinanzielle Berichterstattung.
7. Interne Vorprüfung vor externen Audits
- [ ] Regelmäßige interne Reviews von Prozessen und Dokumentation.
- [ ] Stichprobenprüfungen einzelner Chargen (Zertifikate, Inventarlisten, Transportnachweise).
- [ ] Gespräche mit beteiligten Fachbereichen, um Prozessverständnis und Umsetzung zu validieren.
- [ ] Bewertung von Ecobraz hinsichtlich Lizenzen, Kapazität und Qualität der Nachweise.
- [ ] Maßnahmenplan zur Schließung identifizierter Lücken.
8. Nutzung der Checkliste gemeinsam mit Ecobraz
- Ausrichtung der internen Richtlinie mit den Punkten dieser Checkliste.
- Zusammenführung vorhandener Unterlagen und Identifikation offener Punkte.
- Definition von Ecobraz als bevorzugtem Partner für IT-Elektroschrott in Brasilien.
- Einbindung von Ecobraz-Zertifikaten und -Berichten in ESG- und Compliance-Systeme.
- Nutzung der von Ecobraz bereitgestellten Impact-Daten im Nachhaltigkeitsbericht.
So wird IT-Elektroschrott von einem Risiko in ESG-Audits zu einem klar dokumentierten Beitrag zu Umwelt- und Sozialzielen.
Weitere Informationen: https://ecobraz.org
Deixe um comentário
O seu endereço de e-mail não será publicado. Campos obrigatórios são marcados com *