Das COMP30 unterstreicht die strategische Bedeutung kritischer Materialien, insbesondere der in Elektroschrott enthaltenen Metalle, für die Weltwirtschaft und die Nachhaltigkeit. Die ordnungsgemäße Bewirtschaftung dieses Elektronikschrotts ist von entscheidender Bedeutung für die verantwortungsvolle Verwertung dieser Ressourcen und für die Erfüllung der in Brasilien gesetzten Umweltziele, was die Notwendigkeit der Einhaltung der nationalen Abfallpolitik unterstreicht.
Die 30. Konferenz der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (COP30) stärkt die globale Umweltagenda und betont die nachhaltige Nutzung strategischer mineralischer Ressourcen. Seltene und kritische Metalle, die häufig in elektronischen Geräten verwendet werden, sind für die Energiewende und den technologischen Wandel von grundlegender Bedeutung, stellen jedoch aufgrund ihrer Knappheit und ihrer Umweltauswirkungen eine Herausforderung dar, die eine integrierte Politik erfordert.
Ausrangierte elektronische Geräte enthalten wertvolle Metalle wie Lithium, Kobalt, Nickel, Kupfer und seltene Erden, deren Gewinnung mit hohen Umweltauswirkungen verbunden ist. Eine unsachgemäße Bewirtschaftung von Elektroschrott führt zu einer Verschlechterung der Bodenqualität, einer Verunreinigung des Grundwassers und einer Gefährdung der öffentlichen Gesundheit. Die Rückgewinnung dieser Metalle ist von entscheidender Bedeutung, um eine nachhaltige Lieferkette zu gewährleisten und einen Beitrag zu den globalen Klimazielen zu leisten.
Brasilien verfügt über einen Rechtsrahmen, der die nachhaltige Bewirtschaftung von Elektroschrott regelt, insbesondere das Gesetz 12.305/2010, das die Nationale Abfallpolitik (PNRS) festlegt und eine gemeinsame Verantwortung für Hersteller, Vertreiber, Händler und Verbraucher vorsieht. Was die technischen Details betrifft, so befasst sich die Verordnung mit der Handhabung, der Sammlung und der umweltgerechten Entsorgung von Elektronikschrott.
Die Praxis der Sammlung von Elektronikschrott ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass wertvolle Metalle zurückgewonnen werden, ohne die Umwelt zu belasten. Die ordnungsgemäße Entsorgung von Elektroschrott ermöglicht die Ausweitung der Kreislaufwirtschaft, die Verringerung des Mineralienabbaus und die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen im Einklang mit den nationalen und globalen Nachhaltigkeitszielen. Die Förderung von Recycling-Infrastrukturen und Praktiken der Rückverfolgbarkeit sind Säulen dieser Strategie.
In Anbetracht der großen Menge sensibler Daten, die auf elektronischen Geräten gespeichert sind, ist die sichere Sanierung von Medien von grundlegender Bedeutung für den Schutz von Informationen und die Einhaltung von Vorschriften. Zertifizierte Techniken für die physische und elektronische Vernichtung garantieren die Beseitigung von Daten und minimieren die mit der Entsorgung von Geräten verbundenen rechtlichen und Cyber-Risiken.
Cop30 richtet seine Bemühungen auf die Förderung der Kreislaufwirtschaft in den Lieferketten von Mineralien, wobei der Schwerpunkt auf Maßnahmen zur Wiederverwendung von Materialien aus Elektroschrott liegt. Brasilien strebt durch internationale Verpflichtungen und nationale Rechtsvorschriften eine noch strengere Politik für die Bewirtschaftung von Elektroschrott im Hinblick auf Nachhaltigkeit und technologische Innovation an.
Besonders hervorzuheben ist, dass sich die Entscheidungsgremien in Bereichen wie ESG, EHS, Beschaffung, Informationstechnologie und Recht an den neuen Leitlinien orientieren müssen, um eine effiziente Verwaltung kritischer Ressourcen und die Nachhaltigkeit der Tätigkeiten zu gewährleisten.
Indem Sie sich für unsere Dienstleistungen entscheiden, tragen Sie zu einer grüneren und saubereren Zukunft bei. Darüber hinaus können Sie sicher sein, dass Ihr Elektroschrott werden fachgerecht entsorgt, ohne die Umwelt zu belasten.
Deixe um comentário
O seu endereço de e-mail não será publicado. Campos obrigatórios são marcados com *